Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kann sich auf ein breites Partner-Netzwerk im In- und Ausland stützen: Sie steht in engem Kontakt mit anderen Universitäten und Unternehmen. Durch den Alumni-Verein IN Kontakt e.V. sowie den Förderkreis bleiben die Verbindungen zu Absolventinnen und Absolventen erhalten und Freunden der Fakultät wird es möglich, sich unterstützend einzubringen.
Von diesem umfassenden Partnernetzwerk profitieren Forschung und Lehre gleichermaßen: Studierende können an zahlreichen Partneruniversitäten ein Auslandssemester verbringen, im Laufe ihres Studiums potenzielle Arbeitgeberinnen sowie Arbeitgeber kennenlernen und von den Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen lernen. Mitarbeitenden ist es aufgrund der vielen Verbindungen unkompliziert möglich, außerhalb von Deutschland zu forschen oder Forschungskooperationen einzugehen.
Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten gerne selbst einen Überblick über alle Partnerschaften und Förderprojekte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Bereiche eröffnet beste Chancen auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Gute Gelegenheiten zum Netzwerken bieten sich im Rahmen der Lehrveranstaltungen: Gastvorträge von angesehenen Referentinnen und Referenten sind fest eingeplant. Darüber hinaus können Studierende in regelmäßigen Abständen an Projekten sowie Workshops teilnehmen, die gemeinsam mit Unternehmen angeboten werden, und so potenzielle zukünftige Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen kennenlernen.
Weitere On- und Offline-Angebote sollen einen möglichst unkomplizierten Übergang zwischen Studien- und Berufsleben ermöglichen: Bei Karriere-Events wie dem Company Day und der WFI-Talente-Messe können Studierende am Campus individuell Unternehmen kennenlernen und sogar Vorstellungsgespräche wahrnehmen. Der Consulting Cup, ein Fallstudien-Wettbewerb, oder die WFI Summer Challenge, eine sportliche Recruiting-Veranstaltung, bieten weitere Anknüpfungspunkte. Ganzjährig können sich Interessierte außerdem durch das Karriereportal WFI-Talente klicken und so ihr perfektes Job-Match finden.
Studierende sollen in der Lage sein, global zu denken und zu handeln. Aus diesem Grund pflegt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät engen Kontakt mit über 100 renommierten Partneruniversitäten auf fünf Kontinenten. Dieses weltweite Netzwerk ermöglicht es Studierenden, ein Auslandssemester zu absolvieren oder ihre Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben. Außerdem lassen sich dadurch Kurzprogramme wie die Summer School oder die Winter School umsetzen und transnationale Studiengänge beziehungsweise -schwerpunkte anbieten. Zudem können Dozierende und Mitarbeitende zu Lehr- und Weiterbildungszwecken Zeit im Ausland verbringen oder Forschungskooperationen über Ländergrenzen hinweg eingehen. Doch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät möchte Internationalität nicht nur in der weiten Welt, sondern auch am Campus Ingolstadt leben. Daher lädt sie regelmäßig Gastdozierende ein und integriert Gaststudierende in reguläre Lehrveranstaltungen.
Weitere Informationen über alle KU-weiten Partneruniversitäten finden Sie hier:
Um die WFI-Partneruniversitäten zu erkunden, öffnen Sie bitte die interaktive Karte, indem Sie auf die Weltkarte mit den hervorgehobenen Orten klicken und nach WFI filtern.
Der gemeinnützige Alumni-Verein IN Kontakt e.V. wurde 1996 gegründet und besteht derzeit aus über 1200 der Fakultät eng verbundenen Mitgliedern. Ziel des Vereins ist es, Studierende auch nach ihrem erfolgreichen Abschluss in die WFI-Familie zu integrieren. IN Kontakt vermittelt einen direkten Austausch zwischen Studierenden und Absolventinnen und Absolventen - beispielsweise im Rahmen der Veranstaltung „Die ersten 100 Tage“. Bei diesem Event berichten Alumni einmal im Jahr von ihrem Berufseinstieg und geben Studierenden Tipps zu ihrem Karriereweg. Durch das Student-Alumni-Mentorship-Program SAMP bekommen Studierende eine Absolventin oder einen Absolventen als Mentor zur Seite gestellt und erfahren Unterstützung bei Fragen akademischer oder privater Natur.
Darüber hinaus organisiert IN Kontakt Seminare und Events, unterstützt die Lehre an der Fakultät durch Sachspenden und finanziert den Preis der Lehre, mit dem die Studierendenvertretung der WFI jedes Jahr eine Professorin oder einen Professor und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter ehrt, die sich durch sehr gute Lehre und entsprechend hohe Werte in der Lehrevaluation ausgezeichnet haben.
Detaillierte Informationen über den Förderkreis der WFI erhalten Sie hier: